Narretei jetzt böllerfrei

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz. Eine verkleidete Frau und ein echter Polizist begehen am Donnerstag in der Innenstadt von Mainz den Beginn der Narrensaison. Mit der sogenannten Weiberfastnacht beginnt in Rheinland-Pfalz und anderswo im Lande der Straßenkarneval.

Mancherorts ist das Narrentreiben in diesem Jahr aber aus politischen Gründen entschärft worden. In Braunschweig etwa, wo der Umzug »Schoduvel« im Vorjahr nach einer Terrorwarnung kurzfristig abgesagt wurde, besteht laut Behörden zwar kein Grund zur Besorgnis. Um Ängsten vorzubeugen ist das Zünden von Böllern aber strengstens verboten und werde zu »Strafanzeigen« führen. Die Ermittlungen nach der Absage waren mangels Verdächtiger eingestellt worden.

Auch in Köln begann die fünfte Jahreszeit nach den Vorfällen von Silvester und wegen einer »abstrakten« Terrorgefahr unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Bei strömendem Regen waren am Donnerstag weniger Menschen unterwegs als sonst - aber 2500 Polizisten, dreimal so viele wie im vergangenen Jahr.

Im Südwesten »befreiten« die Fasnachtsakteure am »Schmutzigen Donnerstag« derweil die Schüler aus ihren Schulen; mancherorts haben »Jakobinertribunale« Tradition, bei denen lokale Honoratioren verulkt werden. Von Böllerverboten war aus der schwäbisch-alemannischen Fasnacht freilich nichts zu hören. dpa/nd Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -