Plan B für Ausstieg aus der Braunkohle
Berlin. Sollten die Gespräche über einen geordneten Kohleausstieg bis 2050 in diesem Jahr scheitern, hat die Bundesregierung einen Plan B: Gemeinsam mit der EU will Deutschland Ende 2016 oder Anfang 2017 die Minamata-Konvention, die den Ausstoß von Quecksilber weltweit eindämmen soll, ratifizieren. Dann ließen sich die Grenzwerte für Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken neu regeln. Wie ein Sprecher des Umweltministeriums dem »Tagesspiegel« sagte, hätte die Regierung einen weiteren Schlüssel in der Hand, um alte Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.