Soziale Belange sind wichtigster Grund für Beschwerden
Schwerin. Wegen sozialer Belange wenden sich Menschen in Mecklenburg-Vorpommern am häufigsten an den Bürgerbeauftragten Matthias Crone. Mit 868 Fällen betraf im vorigen Jahr mehr als die Hälfte der Anliegen den sozialen Bereich, wie Crone am Montag in Schwerin mitteilte. Ein Großteil davon kam von Hartz IV-Beziehern. So beklagten sich in Vorpommern einige Menschen über ein Jobcenter, das arbeitslosen Hauseigentümern Leistungen gekürzt oder gestrichen hatte, weil ihr Hauseigentum als »nicht angemessen« eingestuft wurde. Sie sollten die Immobilien ganz oder teilweise verkaufen. Bei zwei Personen gelten 90 Quadratmeter als angemessen, bei vier Personen 130. Zahlreiche Eingaben betrafen zudem die Belange Behinderter, vor allem die Zugänglichkeit von Gebäuden. Crone regte an, in Wismar einen Lehrstuhl für barrierefreies Bauen einzurichten. Insgesamt wurden im Vorjahr 1619 Beschwerden registriert, 18 weniger als im Jahr 2014. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.