Verkehrsminister ist überzeugt: Lärmpausen am Fraport funktionieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Wiesbaden. Die siebenstündigen Lärmpausen am Frankfurter Flughafen haben laut Behördenangaben zu einer Entlastung vieler Anwohner geführt. Dieses geht jedenfalls aus den ersten Mess- und Befragungsergebnissen hervor, die Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) am Donnerstag in Wiesbaden vorstellte. »Die Lärmpausen funktionieren reibungslos, die Lärmbelastung konnte messbar gesenkt werden und die Menschen wollen, dass wir die Lärmpausen beibehalten«, bilanzierte der Minister nach zehn Monaten Probebetrieb. Er werde sich daher dafür einsetzen, dass die Lärmpausen in den Regelbetrieb an Deutschlands größtem Flughafen übergehen. Seit Ende April 2015 werden am Frankfurter Flughafen Starts und Landungen zwischen 22 Uhr und 23 Uhr und zwischen 5 Uhr und 6 Uhr abwechselnd auf verschiedenen Bahnen gebündelt. Damit sollen die Anwohner eine zusätzliche Stunde Ruhe bekommen. Das Verfahren ist nur bei Westwind möglich. Von 23 bis 5 Uhr gilt ein sechsstündiges Nachtflugverbot. Fluglärmgegner sehen im Lärmpausenmodell keine Lösung des Problems. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.