Glücksministerin
PERSONALIE
Glücklich schätzen können sich in den Vereinigten Arabischen Emiraten jene, die eine Staatsbürgerschaft besitzen: Freier Zugang zu Bildung und Gesundheit, Wohlstand, Ausspannen auf künstlichen Inseln in Palmenform. Der Großteil der Bevölkerung besteht jedoch aus Ausländern, die ihr Glück in der Arbeit suchen, aber kaum Rechte besitzen.
Für erstere wird das Glück jetzt staatlich abgesichert. Verantwortlich dafür ist die am Mittwoch ernannte Staatsministerin für Glück: Ohood Al Roumi, Büroleiterin des Regierungschefs Mohammad bin Raschid Al Maktum. Wie ihre Politik konkret aussehen soll, ist nicht bekannt. Sie solle eben Programme schaffen und steuern, um die Menschen in den sieben Emiraten glücklicher zu machen, erklärte Al Maktum.
Roumi ist über die Emirate hinaus als unternehmerische Karrierefrau bekannt. An der Universität von Sharjah hat sie betriebswirtschaftliche Verwaltung studiert, zuvor Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Dubai. Der Globale Unternehmensrat der Vereinten Nationen, dessen Mitglied sie inzwischen ist, ernannte sie 2012 auf dem Weltwirtschaftsforum zur »Jungen globalen Führungskraft«. Anerkennung erfährt Roumi zudem als Vorstandsmitglied des Dubai Museums der Zukunftsstiftung.
Zukunft, Glück, Wirtschaft: Die junge Politikerin glitzert, wie es sich für eine Symbolministerin in der autoritären Monarchie gehört. Neben ihr wurden sieben weitere Frauen in das 29-köpfige Kabinett geholt. Von ihnen selbst sind keine politischen Aussagen zu finden. »Das neue Kabinett setzt Schwerpunkte auf die Zukunft, Jugend, Glück, Bildung und den Kampf gegen Klimawandel«, versicherte dafür der 66-jährige Premierminister auf Twitter. Das Glück von Frauen, die in den Golfemiraten legal von ihren Ehemännern geschlagen werden dürfen und wegen Vergewaltigungen selbst verurteilt werden, steht wohl nicht auf dem Programm.
Viel Zeit muss Roumi nicht in das Glück investieren. Halbtags soll sie weiterhin die Büroarbeit des Chefs erledigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.