Vier Milliarden leiden unter Wassermangel

Studie: Zwei Drittel aller Menschen haben mindestens einen Monat im Jahr nicht genug Wasser - vor allem in Indien und China

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Zwei Drittel aller Menschen auf der Erde leiden laut einer neuen Studie unter Wassermangel. Vier Milliarden Menschen, darunter knapp zwei Milliarden in Indien und China, hätten zumindest einen Monat im Jahr nicht genug Wasser, heißt es in der Studie, die in der US-Zeitschrift »Science Advance« veröffentlicht wurde. Rund 500 Millionen Menschen mangelt es demnach das ganze Jahr über an ausreichend Wasser.

Die Einschätzung der Experten Mesfin Mekonnen und Arjen Hoekstra von der Universität Twente in den Niederlanden ist deutlich düsterer als bisherige Einschätzungen, die die Gesamtzahl der Betroffenen auf 1,7 bis 3,1 Milliarden Menschen bezifferten. Besonders betroffen sind laut den Autoren neben Indien und China auch Bangladesch, Pakistan, Nigeria, Mexiko und der Süden und Südwesten der USA.

Laut den Autoren der Studie steigt der globale Wasserverbrauch aufgrund der Zunahme der Bevölkerung, dem besseren Lebensstandard, den veränderten Konsumgewohnheiten und dem verstärkten Einsatz von Bewässerung in der Landwirtschaft. Demnach berechneten bisherige Studien den Wasserverbrauch nur für jeweils ein Jahr, weshalb die Veränderungen über die Jahre nicht berücksichtigt wurden. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.