Erstmals Anklage wegen Kükentötung
Landwirtschaftsminister will Praxis bis 2017 stoppen
Münster. Wegen des Tötens männlicher Eintagsküken hat erstmals eine Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Die Klage vor dem Landgericht Münster gegen eine eine Brüterei im münsterländischen Senden soll wegen der grundsätzlichen Bedeutung im Zweifel »bis zum Bundesgerichtshof« durchgefochten werden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Münster. Die Tierschutzorganisation Peta wertete die Anklageerhebung als »historischen Durchbruch in der tierschutzrechtlichen Debatte über die industrielle Tierproduktion«.
In Deutschland werden jedes Jahr 50 Millionen männliche Eintagsküken direkt nach dem Schlüpfen vergast und geschreddert. Der Grund dafür ist, dass sie keine Eier legen können, aber auch nicht als Masthähnchen zu gebrauchen sind.
Nordrhein-Westfalen setzt sich bereits länger für ein Tötungsverbot ein, scheiterte aber vor dem Verwaltungsgericht Minden mit einem entsprechenden Erlass. Nach Ansicht der Richter fehlte die Rechtsgrundlage. Einer Gesetzesinitiative des Landes für eine Änderung im Bundestierschutzgesetz stimmte im September auch der Bundesrat zu. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt kündigte an, das Töten männlicher Eintagsküken bis 2017 zu beenden. Daran arbeite sein Ministerium »bereits intensiv«. Agenturen/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.