Das System NSU

  • Lesedauer: 1 Min.

In Hearings, Ausstellungen, einer Podiumsdiskussion und einer Lesung wird der aktuelle Stand des NSU-Prozesses in München erläutert und nach seinen Folgen gefragt. Die Veranstalter versuchen sehr unterschiedliche Aspekte jenes »Systems« zu beleuchten, das den rechten Terror ermöglicht hat - und weiter ermöglicht. Denn noch immer verüben Nazis in Deutschland fast täglich Anschläge, ohne dass Staat und Gesellschaft reagierten, wie die Organisatoren kritisieren. Unter den Gästen sind Ayşe Güleç und Kutlu Yurtseven von Initiativen in Kassel und Köln, die über den Rassismus bei den Ermittlungen sprechen werden. Die Politiker Christian Ströbele und Katharina König sollen berichten, was in den Untersuchungsausschüssen deutlich geworden ist und was nicht. Michael Weiss von »NSU-Watch« wird über die Nazistrukturen hinter dem NSU sprechen, der Schriftsteller Wolfgang Schorlau aus seinem Roman »Die schützende Hand« lesen. Die Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız und der Journalist Dirk Laabs werden mit anderen Gästen die verschiedenen Aspekte des NSU zu einer Analyse zusammenfügen. Während der Veranstaltung werden Spenden für die Organisation »NSU Watch« gesammelt. nd

20. Februar 2016, 13 Uhr, HAU1, Eintritt frei

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.