Weniger Kontrollen trotz Einführung des Mindestlohns

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Trotz Einführung des gesetzlichen Mindestlohns hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) im vergangenen Jahr weniger Betriebe kontrolliert als im Vorjahr. Die Zahl der Prüfungen ging von rund 63 000 im Jahr 2014 zurück auf knapp 44 000 im Jahr 2015, wie aus einer Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Grünen hervorgeht. »Es ist absurd«, kritisierte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmecke. »Das Gegenteil hätte der Fall sein müssen.« Mindestlöhne auf dem Papier reichten nicht aus, erklärte Müller-Gemmecke. Wer den gesetzlichen Mindestlohn durchsetzen wolle, der müsse ihn von Anfang an effektiv und großflächig kontrollieren. Ein Grund für den Rückgang der Kon- trollen ist Personalmangel. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -