Retrospektive von Boris Lurie

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Jüdische Museum widmet dem Kunstrebellen und Holocaust-Überlebenden Boris Lurie eine Ausstellung. Mit seinen Werken klagte er laut Museum eine Gesellschaft an, die aus seiner Sicht die Auseinandersetzung mit Menschheitsverbrechen scheute. Dazu kam Kritik am Kunstbetrieb, der für Lurie stärker am finanziellen Gewinn als an der künstlerischen Aussage interessiert war. Die Retrospektive wird am Donnerstagabend (19 Uhr) eröffnet. Lurie wurde 1924 als Sohn einer jüdischen Familie in Leningrad geboren und wuchs in Riga auf. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -