Mehr Sperren für Arbeitslose

Bundesagentur streicht Arbeitslosengeld I immer häufiger

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Arbeitslosen in Deutschland wurde in den vergangenen zwei Jahren öfter das Arbeitslosengeld I gesperrt. Die Zahl der verhängten Sperrzeiten stieg von rund 698 000 im Jahr 2013 auf 716 000 im vergangenen Jahr. Das geht aus Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, die die Linkspartei-Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann abgefragt hatte.

Die BA kann eine Sperrzeit anordnen, wenn Beschäftigte sich verspätet arbeitssuchend melden oder sich Eingliederungsmaßnahmen verweigern. Im Verhältnis stiegen die Sperrzeiten besonders stark, denn die Zahl der Arbeitslosen sank im gleichen Zeitraum von 915 000 Arbeitslosen pro Monat im Jahresschnitt 2013 auf 834 000 im Jahresschnitt 2015. Mit 261 000 wurden die meisten Sperrzeiten vergangenes Jahr wegen verspäteter Arbeitsuchendmeldung verhängt.

»Der Anstieg der Sperrzeiten belegt, dass die Daumenschrauben auch im Bereich der Arbeitslosenversicherung angezogen werden«, kritisierte Zimmermann. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.