Werbung

Gorbatschow für neue Sicherheitsarchitektur für Europa

  • Lesedauer: 1 Min.

Moskau. Ex-Sowjetpräsident Michail Gorbatschow (84) hat den Westen und Russland mit Nachdruck zur Überwindung der politischen Krise aufgerufen. Die derzeitige Waffenruhe in Syrien und die Einigung im Streit um das iranische Atomprogramm seien hoffnungsvolle Ansätze, schrieb der Friedensnobelpreisträger in einem Beitrag für die kremlkritische Zeitung »Nowaja Gaseta«. Gorbatschow forderte eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa. Die Welt sei ohne Zusammenarbeit nicht vor einer Katastrophe zu bewahren, meinte der frühere Kremlchef, der an diesem Mittwoch 85 Jahre alt wird. Gorbatschow gab den USA die Hauptschuld an schlechteren Beziehungen zu Russland. »Alles hat damit begonnen, dass sich der Westen zum Sieger des Kalten Krieges erklärt hat«, meinte er. Nun wollten die USA ihre militärische Präsenz in Mittel- und Osteuropa ausbauen. »Das Vertrauen ist verloren gegangen«, betonte der Vater von Glasnost und Perestroika. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.