Wildwuchs statt Qualität

Silvia Ottow über die zwiespältige Bilanz zur ambulanten Behandlung

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Behandlung ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner im Gesundheitssystem. Die meisten wollen sie, und der Grund dafür ist einleuchtend: Das medizinische Know-how eines Krankenhauses mit seiner fachlichen Expertise und seiner wissenschaftlich-technischen Ausstattung könnte für Patienten von großem Nutzen sein, auch ökonomisch dürfte das Sinn ergeben. So ist es aber leider nicht gekommen. Obwohl die Zahl der ambulanten Einrichtungen zunahm, lässt die Qualität der Behandlung mitunter zu wünschen übrig, die Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten ist mangelhaft, meistens wird der Patient viel zu oft untersucht, ehe er behandelt wird. Und preiswerter ist dieser Wildwuchs auch nicht.

Erstaunlich ist das alles nicht. Kliniken, Niedergelassene, Fachärzte, Spezialambulanzen - sie alle müssen sich das Geld der Krankenversicherten teilen und wer möglichst viel davon haben möchte, muss möglichst viel machen. Der Patient kann niemals sicher sein, ob er mit seinem kleinen ambulanten Eingriff auch wirklich an der für ihn besten Stelle gelandet ist. Die Zusammenarbeit der Sektoren - wie es die Gesundheitsexperten nennen - erfordert klare Regeln, um die man sich bisher herumdrückte, aber auch ein bisschen Einsicht und Verzicht auf das eine oder andere Geschäft, sowohl bei Ärzten als auch Krankenhausmanagern. Und da wird es schon schwieriger.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal