Erdbeermund
Neues von Stereo Total
Die Sängerin Françoise Cactus, mit bürgerlichem Namen Françoise van Hove, hält nichts von »kommerziellem Pop-Scheiß«, diesem »durchproduzierten Hightech-Zeug, bei dem es vor allem ums Verkaufen geht. Perfektion tötet den Underground und jeden Trash.« Das zumindest teilte sie in einem Interview kürzlich dem kommerziellen Pop-Blog »Musikblog« mit. Klar, da spricht der alte Do-it-yourself-Gedanke und die Überzeugung, dass Musik nicht etwas sein sollte, über das jemand herrscht oder das jemand verwaltet, schon gar nicht Teil einer Verblödungsindustrie. Mit »Trash« bzw. mit einfach hergestelltem, minimalistischem, manchmal ein wenig albernem, immer aber mitsingbarem Chanson- und Disco-Pop kennt Cactus sich aus. Den macht sie mit ihrem Kompagnon Brezel Göring nämlich jetzt schon seit 23 Jahren. Und weil die beiden erkennbar der undogmatischen Kunst- und Punk᠆szene des Kreuzbergs der 80er Jahre entstammen, weht bis heute in ihren Liedchen immer auch der freie Geist des Quatschmachens und ein Hauch Ideologiekritik. Möglich, dass sich der eine oder die andere noch an den kleinen Hit »Liebe zu dritt« aus dem Jahr 2001 erinnert, ein Plädoyer für eine größere Aufgeschlossenheit, was Fragen der Ausübung der Geschlechtslust angeht: »Ich liebe es, Liebe zu machen / Am liebsten zu dritt / Das ist total out / Das ist Hippieshit / Aber ich sag’ es laut / Ich liebe Liebe zu dritt.«
Die beiden nicht gerade introvertiert wirkenden Künstlerpersönlichkeiten mit den famosen Namen bilden gemeinsam das Berliner Elektropopduo Stereo Total, das Einflüsse aus Punkrock, Italo-Western-Soundtracks, Billigdisco, rumpelig-schroffem Sixties-Surf-Sound, dem US-New Wave der frühen 80er (Devo) und dem französischen Chanson der 70er Jahre (Francoise Hardy) mit Atari-Computerspielgeräuschen mischt und so zu etwas völlig Eigenem verarbeitet - und dabei stets skurrile Ergebnisse hervorbringt.
»Wir haben alles komplett in unserem Keller aufgenommen, Fehler konnten wir keine mehr verbessern. Für mich ist das viel interessanter«, sagte Brezel Göring dem »Tagesspiegel« zur Entstehung des neuen Albums »Les Hormones«, ihres zwölften insgesamt. Mehrere der darauf zu hörenden Tracks beschäftigen sich mit dem Thema Körperpolitik und sind leicht als Kritik am genormten Körperbild im Kapitalismus und an einer TV-Unterhaltungsindustrie zu verstehen, die unentwegt daran arbeitet, dem Individuum einzubimsen, es sei mangelhaft, solange es nicht als gleichgeschalteter und mit allen anderen identischer Klon durch die Gegend stolziert. »Ich möchte jemand anderes sein als ich« heißt es in einem Track. Und das nur, weil es vermeintlich an den richtigen standardisierten Schönheitsmerkmalen mangelt (»Erdbeermund«, »Pfirsichhaut«).
Stereo Total: »Les Hormones« (Staatsakt / Caroline International)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.