Bolivien baut großes Nuklearzentrum

Gemeinschaftsprojekt mit russischem Atomkonzern

  • Lesedauer: 1 Min.

El Alto. Bolivien will mit russischer Hilfe das nach Angaben der Regierung größte Nuklearzentrum Südamerikas bauen. Nach der Grundsteinlegung an diesem Sonntag soll der russische Konzern Rosatom bis Ende 2019 das 300 Millionen Dollar teure Projekt in der zweitgrößten Stadt des Landes, El Alto, bauen. Neben einem Forschungszentrum zur Krebsbehandlung und einem Zentrum zur Bestrahlung von Lebensmitteln, die so länger haltbar sein sollen, ist ein Forschungsreaktor geplant.

Noch ist unklar, ob später auch ein Atomreaktor gebaut werden könnte - in Südamerika betreiben bislang nur Argentinien und Brasilien Reaktoren.

Präsident Evo Morales betont, es gebe keine Gefahr für Mensch und Umwelt. Mit dem Projekt will der Andenstaat den von Morales angestoßenen Modernisierungskurs fortsetzen, rund 100 Bolivianer sollen parallel in Argentinien in Nuklearthemen ausgebildet werden. Nach Angaben des Direktors des Nationalen Instituts für Nukleartechnik, Silverio Chávez Rios, werden Konstruktion und Betrieb des in der Nachbarstadt von La Paz gelegenen Nuklearzentrums von der Internationalen Atomenergiebehörde begleitet. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.