Stuttgart löst wieder Feinstaubalarm aus

Zum dritten Mal seit Mitte Januar sind Autofahrer aufgerufen, das Auto stehen zu lassen / In der baden-württembergischen Hauptstadt werden seit Jahren bundesweit die höchsten Werte gemessen

  • Lesedauer: 1 Min.
Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr sind die Autofahrer in Stuttgart zum Umstieg auf Busse und Bahnen aufgerufen. Bisher lag der freiwillige Pkw-Verzicht deutlich zu gering. Drohen jetzt Fahrverbote?

Stuttgart. Zum dritten Mal nach Mitte Januar und Ende Februar gilt von Mittwochnacht an in Stuttgart Feinstaubalarm. Ab Mitternacht sind die Autofahrer aufgerufen, freiwillig auf Fahrten in den Stuttgarter Talkessel zu verzichten. Holzöfen, die nur als Zusatzheizung verwendet werden, sollen schon von Dienstagabend an nicht mehr angefeuert werden. Beim bundesweit ersten Feinstaubalarm im Januar hatte es nach Zählungen knapp fünf Prozent weniger Autoverkehr gegeben - deutlich zu wenig, um die Luftverschmutzung nachhaltig zu reduzieren, wie es später hieß. Zahlen zum zweiten Alarm liegen noch nicht vor.

Feinstaub gilt als gesundheitsschädlich. In der Stuttgarter Innenstadt werden seit etlichen Jahren die bundesweit höchsten Werte gemessen. An der Messstation Neckartor wurden die EU-Grenzwerte bis Mitte Februar an elf Tagen überschritten, erlaubt sind im ganzen Jahr maximal 35 Tage. Direkte Sanktionen aus Brüssel drohen bei Überschreitung noch nicht. Die Stadt Stuttgart hat aber Fahrverbote angekündigt, sollte sich die Lage bis 2018 nicht bessern.

Das Ende des dritten Feinstaubalarms ist laut Stadt noch nicht absehbar. Dazu müsse der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine Verbesserung des Luftaustausches im Talkessel vorhersagen. Dies sei bis einschließlich Freitag nicht der Fall, hieß es am Dienstag. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.