Tortenprotest gegen AfD

  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 300 Demonstranten haben am Sonntag gegen einen Landesparteitag der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) protestiert. Sie stellten vor dem Hostel in Hohenschönhausen Torten auf eine Bank, auf denen »No AfD« zu lesen war. Ende Februar war die Berliner AfD-Landesvorsitzende von Storch bei einer nicht-öffentlichen Sitzung der Bundesprogrammkommission der Partei von einem als Clown verkleideten Mann mit einer Torte beworfen worden.

Von Storch und die Bundesvorsitzende Frauke Petry hatten sich zuvor zu einem möglichen Einsatz von Schusswaffen gegen Flüchtlinge geäußert. Auf Transparenten der Demonstranten war unter anderem zu lesen: »Wer Schießbefehle erteilt, muss mit Grenztorten rechnen.« Wie die Polizei mitteilte, blieb es dabei am Sonntagvormittag ruhig.

Auf dem Parteitag sollte in erster Linie ein Leitantrag des AfD-Landesvorstands beschlossen werden, aus dem das Programm für die Abgeordnetenhauswahl im September entwickelt werden wird. Das Papier, das »nd« vorliegt, beginnt mit den Punkten »Familie« und »Schule«, in denen gegen Abtreibung, Sexualunterricht und Gendermainstreaming angegangen wird.

Für den Abend war dort eine Wahlparty unter anderem mit Petry geplant. Am Vorabend hatten Unbekannte acht Fenster des Gebäudes eingeworfen. Verletzt wurde niemand. Der Staatsschutz ermittelt. nd/Agenturen

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.