Panzer zu Traktoren!
Plakate aus der DDR kündigt die sechste Kunstausstellung der Serie »Kostbarkeiten« an und präsentiert im Alten Rathaus Marzahn über 100 Werke aus Kultur, Politik, und Gesellschaft. »Trotz aller politischen Zwänge bestechen sie durch ihre Vielseitigkeit«, betonen die Organisatoren. Die meisten Plakate wurden von der Stiftung Plakat Ost in Berlin sowie von privaten Leihgebern zur Verfügung gestellt.
Ein Höhepunkt der Schau ist das erstmals seit 46 Jahren wieder öffentlich gezeigte Originalplakat der Berliner Volksbühne zum Stück »Arzt wider Willen« von 1970, gestaltet von Harald Metzkes, der das Werk nur für diese Ausstellung exklusiv zur Verfügung gestellt hat. Weitere Hingucker werden drei Originalplakate aus den Anfängen des DDR-Balletts sein, die Andreas Weidt, Sohn des Tänzers und Choreographen Jean Weidt, aus dem Nachlass seines Vaters an die Ausstellung verliehen hat. Unsere Abbildungen zeigen ein Plakat von Wilfried Lumpe zur Biathlon-Weltmeisterschaft 1966 (li.) und das Werk »Ohne Titel« (1981) von Harry Pflaum. nd Fotos: Wilfried Lumpe, Harry Pflaum
14. März bis 30. Juni, Altes Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, Mo.-Fr. von 8-18 Uhr
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.