Schweizer »Tatort« vorn

TV-Quoten

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Live-Berichterstattung zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt ist am Sonntagabend auf großes Interesse gestoßen. Zusammengerechnet verfolgten rund 7,5 Millionen Menschen die aktuelle Wahlberichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender zwischen 18 und 19 Uhr. Mit den Wahl-Sondersendungen ab 17.30 Uhr erreichten Das Erste 3,45 Millionen Zuschauer und das ZDF 2,81 Millionen. Zusammen erzielten die Sondersendungen im Ersten und ZDF einen Marktanteil von fast 30 Prozent. Die »Berliner Runde« im ZDF mit Spitzenpolitikern sahen 4,61 Millionen Menschen.

Meistgesehene Wahlsendung war die Sonderausgabe der »Tagesthemen« im Ersten am späten Abend. Die Sendung um 22 Uhr erreichte nach ARD-Angaben 5,45 Millionen Zuschauer. Die Ausgabe des ZDF-»heute-journals« sahen zur selben Zeit 4,33 Millionen Menschen. Im MDR schauten zur Spitzenzeit um 18.40 Uhr 380 000 Menschen die Sendung »Wahl extra«. Im SWR Fernsehen verfolgten ab 18.12 Uhr 590 000 Zuschauer die Wahl-Sondersendung für Baden-Württemberg. 220 000 Zuschauer interessierten sich für die Sondersendung zur Abstimmung in Rheinland-Pfalz.

Quotensieger war am Sonntagabend die 20-Uhr-Ausgabe der »Tagesschau« und der Schweizer »Tatort«. Die wegen der drei Landtagswahlen auf 30 Minuten verlängerte Nachrichtensendung verfolgten allein im Ersten zunächst 9,31 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 26,1 Prozent). Den anschließenden Luzern-Krimi »Kleine Prinzen« mit den Kommissaren Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia Mayer) sahen 8,78 Millionen (24,2 Prozent). epd/dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.