Befreiter Ben

  • Lesedauer: 2 Min.

Plattling. Einer der letzten Zirkusbären in Deutschland ist am Montag in Bayern beschlagnahmt worden. Der 22 Jahre alte Braunbär Ben sei im Beisein eines Amtsveterinärs aus seiner Box eines fahrenden Zirkus auf dem Volksfestplatz in Plattling geholt worden, sagte ein Sprecher des Landratsamtes Deggendorf. Wohin das Tier nun kommen soll, wollte der Sprecher nicht mitteilen. Nach Angaben der Tierschutzorganisation »Vier Pfoten« aus Hamburg handelt es sich bei dem Tier um den letzten Bären in einem fahrenden Zirkus.

Nach Polizeiangaben war es am Montag bereits vor der Beschlagnahmung zu Tumulten zwischen Tierschützern und Mitarbeitern des Zirkus gekommen. Als die Polizei anrückte, hatte der Besitzer des Bären zudem versucht, mit dem Tieranhänger zu fliehen, und dabei einen Zaun durchbrochen.

Anlass der Beschlagnahmung des Bären durch die Veterinärbehörde Deggendorf war offenbar, dass der Zirkus den Bären zwei Mal innerhalb einer Woche alleine zurückgelassen hatte. Nach Angaben der Polizei war Ben in eine verdunkelte Gitterbox gesperrt worden. An den eigentlichen Auftrittsorten durfte der Bär wegen eines kommunalen Wildtierverbotes nicht bleiben. Am Freitag wird im Bundesrat über ein bundesweites Wildtierverbot beraten.

»Die Beschlagnahmung von Braunbär Ben ist ein starkes Signal gegen die Wildtierhaltung in Zirkussen«, sagte Denise Schmidt von »Vier Pfoten«. Noch immer fristeten in Deutschland Hunderte Wildtiere wie Löwen und Tiger ein elendes Leben in engen Zirkuswagen. Es liege nun an der Bundesregierung, ein Wildtierverbot so schnell wie möglich auf den Weg zu bringen, betonte die Tierschützerin. »Vier Pfoten« will sich zudem dafür einsetzen, dass der Ben in eine Auffangstation ins mecklenburgische Müritz kommt, um dort in artgerechter Haltung seine letzten Jahre zu verbringen. dpa/nd Foto: dpa/Vier Pfoten

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.