Werbung
- Anzeige -

Bündnis soll Werbung für Organspende machen

  • Lesedauer: 1 Min.

München. In Bayern fehlen Organspender. Viel zu wenige Menschen seien bereit, nach ihrem Tod ihre Organe zu spenden, teilte die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Montag mit. Zwar habe es im vergangenen Jahr 139 Organspender im Freistaat gegeben - doch mehr als 1500 Menschen standen auf der Warteliste für eine Niere, eine Leber oder ein anderes Organ. Deshalb soll sich künftig ein Netzwerk namens »Bündnis Organspende Bayern« für eine Kultur der Organspende einzusetzen. Trotz der zuletzt leicht gestiegenen Zahl an Spendern sei es wichtig, sich gesamtgesellschaftlich für Organspenden einzusetzen, betonte Huml bei der Vorstellung des Bündnisses. Es soll die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren und die Menschen dazu bringen, einen Organspendeausweis auszufüllen. »Ein ausgefüllter Organspendeausweis ist mehr als ein bloßes Stück Papier«, sagte Huml. »Wer zu Lebzeiten eine klare Entscheidung trifft und diese dokumentiert, entlastet auch seine Angehörigen in sehr schweren Stunden.« Entsprechende Vordrucke gibt es beim Hausarzt, bei den Krankenkassen und im Internet zum Ausdrucken. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -