Lohnlücke klafft zwischen den Geschlechtern
Mehr Gerechtigkeit anlässlich des »Equal Pay Day« gefordert
Berlin. Verbände und Gewerkschaften haben zum »Equal Pay Day« am Samstag mehr Engagement für Lohngerechtigkeit angemahnt. Die riesige Lohnlücke zwischen Frauen und Männern von über 20 Prozent sei ein Skandal, sagte DGB-Vize Elke Hannack am Freitag in Berlin vor einer Kundgebung am Brandenburger Tor: »Wir brauchen weitere Maßnahmen für mehr Lohngerechtigkeit.«
Unter dem Motto »Recht auf mehr« riefen die Organisatoren die Bundesregierung auf, das Lohngerechtigkeitsgesetz der Bundesfrauenministerin auf den Weg zubringen. Nur so könnten Frauen in den Betrieben wirksam vor Entgeltdiskriminierung geschützt werden, sagte die Gewerkschafterin.
Der »Equal Pay Day« (19. März) markiert den Termin, bis zu dem Frauen über den Jahreswechsel hinaus arbeiten müssen, damit sie auf das durchschnittliche Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen kommen. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.