Zahlreiche Gewalttaten am Alex

  • Lesedauer: 2 Min.

Trotz großer Polizeipräsenz und vieler Einsätze am Alexanderplatz sind die Gewalttaten nicht weniger geworden. Im vergangenen Jahr kam es laut bisher unveröffentlichten Zahlen der Polizei zu 597 Gewaltdelikten wie Körperverletzungen, Raubüberfällen, Bedrohungen und Freiheitsberaubungen. Die Anzahl der Taten ist seit 2011 etwa gleich hoch, jeweils um die 600 Delikte, wie aus einer Antwort der Senatsinnenverwaltung auf eine Schriftliche Anfrage des SPD-Abgeordneten Tom Schreiber hervorgeht.

Massiv gestiegen ist die Zahl der Taschendiebstähle, von 1024 im Jahr 2014 auf 1580 Fälle im Jahr 2015 (plus 54 Prozent). Diese Entwicklung gilt aber für ganz Berlin. 481 Gewaltdelikte am Alexanderplatz waren im vergangenen Jahr Körperverletzungen. In 62 Fällen ging es um Nötigung und Bedrohung, 51 Mal um Raub. Fälle, die unter die Rubrik Vergewaltigung oder Mord und Totschlag fallen, wurden drei Mal registriert; dazu gehörten auch versuchte Taten.

Im Frühsommer 2015 hatte es noch Anlass zur Hoffnung gegeben, weil bis Mai die Zahl der Gewalttaten und Übergriffe an dem großen Verkehrsknotenpunkt zurückging. Es folgte allerdings ein langer und warmer Sommer mit entsprechenden Nächten, in denen es oft zu Zusammenstößen betrunkener Menschen kam.

Seit dem tödlichen Angriff auf den 20-jährigen Jonny K. im Oktober 2012 hatte die Polizei ihre Präsenz am Alexanderplatz verstärkt. Ein sogenanntes Kontaktmobil, also ein mit Polizisten besetzter Bus, steht tagsüber und an den Wochenenden auch nachts dort. Innensenator Frank Henkel (CDU) hatte immer wieder betont, die Gewalt am Alex eindämmen zu wollen.

Eine gemeinsame Wache von Berliner Polizei, Bundespolizei und Ordnungsamt lehnt Henkel aber weiter ab, weil der Verwaltungsaufwand zu groß wäre. Der Berliner SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß kritisierte, der »Kriminalität im Herzen unserer Stadt« könne nicht wirksam Einhalt geboten werden. »Das ist besorgniserregend und müsste den zuständigen Innensenator Frank Henkel zügig handeln lassen.« Das Angebot des Kontaktmobils solle auf sieben Tage à 24 Stunden kurzfristig ausgebaut werden.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.