Gute Konjunktur verringert Schulden
Wiesbaden. Die sprudelnde Konjunktur hat die Schulden der öffentlichen Haushalte verringert. Bund, Länder und Gemeinden standen Ende 2015 insgesamt mit 2,025 Billionen Euro in der Kreide. Das waren 22,7 Milliarden Euro weniger als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Die Schulden des Bundes verringerten sich um 23,7 Milliarden auf 1,262 Billionen Euro. Die Bundesländer waren mit 617,6 Milliarden Euro verschuldet - 4,3 Milliarden Euro weniger als vor Jahresfrist. Dabei gab es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Den prozentual höchsten Rückgang verzeichnete Bayern (minus 9,8 Prozent). In vier Flächenländern - Niedersachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen - sind die Schulden gestiegen. Die Verschuldung der Gemeinden legte ebenfalls zu: um 3,8 Prozent auf 145,0 Milliarden Euro. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.