Gute Konjunktur verringert Schulden
Wiesbaden. Die sprudelnde Konjunktur hat die Schulden der öffentlichen Haushalte verringert. Bund, Länder und Gemeinden standen Ende 2015 insgesamt mit 2,025 Billionen Euro in der Kreide. Das waren 22,7 Milliarden Euro weniger als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Die Schulden des Bundes verringerten sich um 23,7 Milliarden auf 1,262 Billionen Euro. Die Bundesländer waren mit 617,6 Milliarden Euro verschuldet - 4,3 Milliarden Euro weniger als vor Jahresfrist. Dabei gab es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Den prozentual höchsten Rückgang verzeichnete Bayern (minus 9,8 Prozent). In vier Flächenländern - Niedersachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen - sind die Schulden gestiegen. Die Verschuldung der Gemeinden legte ebenfalls zu: um 3,8 Prozent auf 145,0 Milliarden Euro. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.