Augsburg legt Streit um Stolpersteine bei

  • Lesedauer: 1 Min.

Augsburg. Nach einem jahrelangen Streit über die Verlegung von Stolpersteinen im bayerischen Augsburg hat sich die Stadt mit den Befürwortern und Kritikern auf einen Kompromiss geeinigt. Die Pflastersteine aus Messing wurden bereits in mehr als 1000 deutschen Gemeinden auf Gehwegen verlegt, um an die Opfer des Nazi-Terrors zu erinnern. In Augsburg liegen bislang nur zwei Stolpersteine auf einem privaten Grundstück. Grund ist, dass in Augsburg wie auch in München die Israelitische Kultusgemeinde Vorbehalte hat. Gegner argumentieren, dass mit den Stolpersteinen die NS-Opfer quasi erneut mit Füßen getreten würden. Doch nach dem Kompromiss könnten nun wohl 2017 die ersten Gedenksteine auf städtischen Wegen verlegt werden, sagte Augsburgs Kulturreferent Thomas Weitzel. Es soll künftig insbesondere der Wille der Angehörigen eines Opfers bei der Art des Gedenkens berücksichtigt werden, auch wenn etwa die jüdische Gemeinde anderer Ansicht ist. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.