14 Millionen jährlich für Bayerns Königsfamilie
München. Die Nachfahren der einstigen bayerischen Königsfamilie haben allein in den Jahren 2004 bis 2014 im Schnitt zusammen 13,7 Millionen Euro pro Jahr aus dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds bezogen. Das geht aus einer Antwort der Staatsregierung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Katharina Schulze hervor, wie der »Münchner Merkur« am Samstag berichtete. Den größten Teil davon erhalte der Chef des Hauses Wittelsbach, Franz Herzog von Bayern, der auch mietfrei im Schloss Nymphenburg in München residiere. Nach dem Sturz der Monarchie 1918 und der Ausrufung des demokratischen Freistaats Bayern durch Kurt Eisner von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) legte der Freistaat 1923 nach einer Vereinbarung mit dem Ex-Königshaus den Wittelsbacher Ausgleichsfonds auf. Aus dem als Stiftung des öffentlichen Rechts verfassten Fonds werden dem Bericht zufolge die Mitglieder der Familie bis heute alimentiert. Mit der Vereinbarung zur Auflegung des Fonds wurde die Debatte um Staats- und Hausvermögen der Wittelsbacher beigelegt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.