SPD verliert dramatisch an Wählerstimmen
Berlin. Seit Jahren kommt die SPD nicht aus dem Umfragetief - die prozentualen Zahlen zeigen dabei aber nicht einmal die ganze Dramatik der Schwäche der Sozialdemokraten. Wie das Institut Forsa nun ermittelt hat, steht die Partei von Sigmar Gabriel aktuell bei 21 Prozent Zustimmung. Nur etwa 9,5 Millionen Wahlberechtigte würden ihre Stimmen der SPD geben - eine halbe Million weniger als 2009. Damals hatten die Sozialdemokraten ihr schlechtestes Ergebnis der Nachkriegszeit einstecken müssen. Forsa-Chef Manfred Güllner erklärte: »Als 1998 der SPD-Kandidat Gerhard Schröder gegen Helmut Kohl antrat, um nach dessen 16-jähriger Kanzlerschaft das Land aus dem Reformstau zu führen und zu modernisieren, erhielt seine Partei über 20 Millionen Stimmen.« 2009 entschieden sich nach einer Legislaturperiode in der Großen Koalition nur noch knapp zehn Millionen Wähler für die SPD. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.