Mehr Zeit für Ackergift
Haidy Damm über den Beschluss im EU-Parlament zu Glyphosat
Die Hersteller des umstrittenen Unkrautvernichters können aufatmen. Sie müssen nicht mehr allein auf die EU-Kommission zählen. Auch eine Mehrheit des Europaparlaments hat sich allen Debatten zum Trotz für eine Neuzulassung des Wirkstoffs Glyphosat ausgesprochen. Mit Einschränkungen, sicher. Dennoch, das Parlament hat die Chance verpasst, hier ein deutliches Zeichen zu setzen.
Stattdessen sprechen sich die Abgeordneten für eine Offenlegung aller Gutachten und Studien aus. Die Mehrheit entscheidet sich für Glyphosat, um im gleichen Moment zu fordern, dass die Abgeordneten endlich Zugang zu allen Studien haben sollen, die sich mit den Folgen befassen? Konsequent wäre, das europäische Vorsorgeprinzip ernst zu nehmen und ihre Entscheidung davon abhängig zu machen, ob ihnen eben diese Informationen vorliegen.
Die Entscheidung obliegt am Ende der EU-Kommission. Im zuständigen Ausschuss gibt es bisher keine Mehrheit für eine weitere Zulassung von 15 Jahren. Die Parlamentsforderung von sieben Jahren kommt da wie gerufen. Ein gangbarer Kompromiss wie auch das im Parlamentsbeschluss geforderte Verbot von Glyphosat im privaten Bereich - haben doch viele Baumärkte das laut WHO-Agentur »wahrscheinlich krebserregende« Mittel schon aus ihren Regalen verbannt.
Mit der Entscheidung hat das EU-Parlament den Herstellern Zeit verschafft. Besser wäre es, die Uhr für Glyphosat wäre endlich abgelaufen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.