Butter ist alle!

Blurt spielen Jazz-Punk

  • Thomas Blum
  • Lesedauer: 2 Min.

Ted Milton, der seit ungefähr zehn Jahren eine Abschiedstournee nach der anderen absolviert, trägt gerne schwarze Anzüge. Und auf dem Kopf hat der 73-jährige britische Altsaxophonist einen Irokesenstreifen aus weißem Haar. Weil seine Musik nicht in die zur Verfügung stehenden Schubladen einzuordnen ist, wird von der Presse gern als Notbehelf der Begriff »Jazz-Punk« bemüht. Stücke von ihm heißen beispielsweise »Hurra, die Butter ist alle!« oder »The fish needs a bike«. Meist sind es groteske Textfetzen, die stilistisch an Dada und den frühen Surrealismus erinnern.

Milton ist ein Übriggebliebener aus der Zeit zwischen 1979 und 1982, als man kurze Zeit dem Irrglauben verfallen war, den weihevoll zelebrierten Prog-Rockblödsinn der Hippies erfolgreich ausgemerzt zu haben, und einen das, was danach kommen sollte, nicht interessierte. Denn die Kraft der Zerstörung war eine schaffende Kraft. Das war eine schöne Zeit, als der Punk zu Grabe getragen und im britischen Pop alles möglich war, selbst - wie bei Blurt - zerhacktes Freejazz-Saxophongetröte mit unwirschem Gebell und sägend-aggressiver Gang-Of-Four-Gitarre zu verschneiden. Eine kühne und eigensinnige Musik. Man mischte seinerzeit freimütig Punk-Akkorde mit Jazz oder Funk mit Baustellenlärm: Throbbing Gristle, Tuxedomoon, James Chance & the Contortions, Pere Ubu. Oder eben Blurt. Man hatte sich eine befreite Nische in der Geschichte des Pop erobert. Ratlos nannte man damals der Einfachheit halber alles »New/No Wave«, was das Alte wegrumpelte.

Der »Guardian« ist der Ansicht, die Musik des Punkpoeten Ted Milton, der seit 1979, meistens gemeinsam mit einem Gitarristen und einem Schlagzeuger, unter dem Namen Blurt auftritt, sei nicht mit etwas anderem vergleichbar und hat daher eine Best-of-Platte von ihm in die Liste jener 1000 Alben aufgenommen, die man gehört haben sollte, bevor man stirbt. Keine schlechte Idee.

Blurt, Konzert, 17.4., 20 Uhr, Roter Salon in der Volksbühne, Mitte

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.