Schwarzfahrer bezahlten 14 Millionen Euro
Erwischte Schwarzfahrer haben der BVG und der S-Bahn Berlin 2015 durch Bußgelder rund 14 Millionen Euro an Einnahmen beschert. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine parlamentarische Anfrage der CDU hervor. Die Ausgaben der S-Bahn Berlin für die Kontrollen bewegen sich jedoch in einem ähnlichen Rahmen. »Unterm Strich ist das eine Plus-Minus-Null-Rechnung«, sagte ein S-Bahn-Sprecher am Freitag. Auf der Ausgabenseite zu verbuchen seien zum Beispiel der Lohn für Kontrolleure und die Kosten für die Bearbeitung der Bußgelder. Die BVG geht trotz der Kontrollen sogar von einem Verlust von 20 Millionen Euro pro Jahr durch Schwarzfahrer aus, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. »Wir kontrollieren auch, damit es nicht mehr wird«, so Reetz. Insgesamt wurden 2015 fast 670 000 Fahrgäste ohne gültiges Ticket erwischt. Am 1. Juli 2015 gab es eine Bußgelderhöhung. Wer ohne gültiges Ticket erwischt wird, zahlt seitdem 60 Euro Bußgeld statt 40 Euro. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.