Skandalös!
Schaulustige warten 1929 vor dem Berliner Gerichtsgebäude, in dem den Gebrüdern Sklarek der Prozess gemacht wurde. Die mit den Berliner Eliten gut vernetzten Sklareks hatten ein weitreichendes Betrugs- und Korruptionssystem aufgebaut. Der Fall zog weite Kreise, wurde von den Nazis ausgeschlachtet und belastete die Zusammenarbeit zwischen den Berliner Kommunisten und Sozialdemokraten schwer, Oberbürgermeister Gustav Böß musste sogar zurücktreten. Es war einer der größten Skandale der Weimarer Republik - nun werden die Vorgänge in Regina Stürickows Buch »Skandale in Berlin. 16 unglaubliche Geschichten 1890 bis 1980« nochmals geschildert.
Stürickow beschreibt zudem, wie das Foto in Badehose dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert fast zum Verhängnis wurde, wie ein bekanntes Wettbüro die gutgläubigen Kunden mit exorbitanten Gewinnversprechen lockte oder die Architektin Sigrid Kressmann-Zschach es schaffte, Unsummen für eine Bauruine zu kassieren. nd Foto: ullstein bild/Atelier Balassa
Regina Stürickow liest am 22. April (15.30 Uhr in der Urania) aus ihrem Buch »Skandale in Berlin. 16 unglaubliche Geschichten 1890 bis 1980«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.