»Ernährung ist nicht gleich Landwirtschaft«

Regionale Akteure organisieren gemeinsamen Rat

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer gründet den Ernährungsrat, und was soll der dann tun?

Das ist ein breites Bündnis aus regionalen Akteuren aus dem Bereich Ernährung: Erzeuger aus dem Umland, Stadtgärtner, Lebensmittelhändler, Gastronomie, Wissenschaftler, Vertreter von Verbänden und Vereinen, Bildungseinrichtungen. Auch Verbraucher gehören dazu. Ziel ist, den zukunftsfähigen Wandel des Systems voranzutreiben. Der Ernährungsrat soll als Plattform dienen, wo gemeinsame Ziele, Strategien und Aktionen entwickelt werden.

Warum ist so etwas notwendig?

Weil es bisher auf kommunaler Ebene kaum eine Beschäftigung mit dem Thema Ernährung gibt. Es herrscht im Grunde die Annahme vor: Ernährung gleich Landwirtschaft. Die Verantwortung für Landwirtschaft wurde aber von Berlin per Staatsvertrag an Brandenburg ausgelagert. Es gibt zwar in mehreren Senatsverwaltungen Verantwortlichkeiten im Bereich Ernährung, aber niemanden, der für das Thema als Ganzes zuständig ist. Das muss ganzheitlich angegangen werden.

Wieso ganzheitlich?

Unser Ernährungssystem schadet weltweit Menschen, Tieren und der Umwelt. Es führt zu Ausbeutung und der Verletzung von Menschenrechten. Auch in der Region können Erzeuger kaum existenzsichernde Einkommen erzielen. In Berlin gibt es eine hohe Nachfrage nach regionalen und ökologischen Produkten, Brandenburg ist aber industriell geprägt. Da ist auch viel für den Export vorgesehen. Kleine Erzeuger, die für die Region produzieren wollen, können nur schwer Fuß fassen, auch weil die Bodenpreise so hoch sind.

Wie kam es zu Ernährungsräten?

Als Erster gilt der von Knoxville, USA, der 1982 eingerichtet wurde, weil es dort engagierte Menschen gab, die ihr lokales Ernährungssystem ungerecht fanden. In ganzen Stadtteilen fehlten Einkaufsmöglichkeiten und gesundes Essen. Die heute über 100 Ernährungsräte in den USA, Kanada und Großbritannien haben sehr unterschiedliche, lokale Schwerpunkte. Das zeigt, dass der große politische Rahmen lokalen oder regionalen Problemen nicht gerecht wird.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal