AfD-Politiker ist aktiv im Asylgeschäft
Arbeitsvermittlung eröffnet Dependance in Lichtenberg
»Kinderbetreuung m/w für Asylantenheime« ist die Stellenausschreibung auf der Homepage des Unternehmens »Arbeit und Beratung« überschrieben. Die Vermittlungsagentur aus Lichterfelde hat derzeit viel mit der Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin zu tun, bestätigt der Chef der Firma, Andreas Wild, auf Nachfrage des »neuen deutschlands«. »Wir vermitteln stark in den Bereich Sicherheit«, sagt Wild. Und wo es entsprechenden Bedarf gibt. Weil die Tätigkeit des Unternehmens gut läuft, will die »Arbeit und Beratung« ein weiteres Büro in Lichtenberg eröffnen. Für den heutigen Freitagnachmittag war eine »private« Eröffnungsfeier vorgesehen. Für Irritationen sorgte dazu eine im
Internet kursierende Einladung, die die Betriebsfeier mit der Alternative für Deutschland (AfD) in Verbindung brachte.
Die Berliner AfD will mit der Firmenfeier aber nicht in Verbindung gebracht werden. »Das ist eine Fälschung«, erklärte der Sprecher der Berliner AfD, Ronald Gläser auf Nachfrage. Einen Zusammenhang zwischen der Arbeitsvermittlung und dem Geschäft im Bereich der Flüchtlingsunterkunft gibt es aber doch: Andreas Wild, der Chef der Arbeitsvermittlung, ist zugleich Vize-Vorsitzender der AfD im
einflussreichen Bezirksverband Steglitz-Zehlendorf. »Wir machen eine Einweihungsfeier, das hat mit der AfD aber nichts zu tun«, sagt Wild.
Dass auf seiner Homepage von »Asylantenheimen« die Rede ist, könnte wohl eine Mitarbeiterin formuliert haben, es sei zwar nicht falsch, aber Wild selbst spricht lieber von »Migranteneinrichtungen«. Der Chef der Arbeitsvermittlung vermutet, dass ein »U-Boot« seine vor einigen Wochen auf Facebook ausgesprochene Einladung für eine Fälschung missbraucht hat. Der Zuzug von neu ankommenden Menschen nach Deutschland ist eines der Hauptwahlkampfthema der AfD im Wahlkampf, wo die Partei ein Ende des »Asylchaos« fordert. Dass ihre Vertreter bis dahin daran mitverdienen, scheint indes kein Widerspruch zu sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.