Werbung

Eine Nacht für Peter Weiss

  • Lesedauer: 1 Min.

»Für mich waren die Ausdrucksmittel nie an eine einzige Kategorie gebunden. Von Anfang an war ich nicht Dichter oder Maler sondern immer alles…«, schrieb Peter Weiss (1916-82) in seinen Notizbüchern. Nicht nur, dass Wort, Bild und Film im einzelnen Werk bei ihm untrennbar miteinander verbunden sind, auch in den jeweiligen Gattungen selbst schuf er ein großes Werk: als Maler, Filmemacher, Theaterautor und Schriftsteller. Mit seinen dokumentarischen, politischen Dramen »Marat/Sade«, »Die Ermittlung«, »Viet Nam Diskurs« erreichte er weltweiten Erfolg. Sein literarisches Meisterwerk »Die Ästhetik des Widerstands« hat Generationen von Autoren und Studenten in West und Ost geprägt und die Frage von Ästhetik und Politik neu gefasst.

Den 100. Geburtstag von Peter Weiss in diesem Jahr nehmen Künstler, Kritiker und Weggefährten zum Anlass, an sein Werk zu erinnern und es neu zu befragen. Die Lange Nacht mit Lesungen, Gesprächen, Ausschnitten aus Filmen und Aufführungen sowie Musik beschließt die Frühjahrs-Mitgliederversammlung der Akademie der Künste. nd

30. April, ab 20 Uhr, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Tiergarten, Programm unter: www.adk.de/de/programm/

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -