Spezialnektar von Pflanzen lockt Verteidiger an

  • Lesedauer: 1 Min.

Wird der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) von Insekten angefressen, gibt die Pflanze direkt aus den Wunden einen Nektar ab, der Ameisen anlockt, die die Pflanze dann vor weiterem Fraßschaden schützen. Dies haben Wissenschaftler der Freien Universität Berlin gemeinsam mit Kollegen der Radboud Universität Nijmegen (Niederlande) entdeckt. Bei dem Nektar des Bittersüßen Nachtschattens handele es sich nicht um den Pflanzensaft der Leitungsbahnen, sondern um fast reine Zuckerlösung. Ihre Ergebnisse stellen die die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts »Nature Plants« (DOI: 10.1038/ nplants.2016.56) vor. StS Foto: Tobias Lortzing

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -