Kein Trojaner beim Verfassungsschutz

  • Lesedauer: 1 Min.

Halle. Das Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen-Anhalts ist nach Angaben von dessen Leiter, Jochen Hollmann, nicht Opfer eines gezielten Hackerangriffs geworden. »Es ist überhaupt nicht möglich, von außen eine Schadsoftware auf dem Datennetzwerk zu platzieren«, sagte Hollmann am Samstag. Die »Mitteldeutsche Zeitung« hatte berichtet, auf einem Landesserver sei im April ein sogenannter Backdoor-Trojaner entdeckt worden, mit dessen Hilfe unbemerkt Daten abgeschöpft werden können. Der Sprecher des Innenministeriums, Stefan Brodtrück, bestätigte jedoch, dass eine Erpresser-Software mehrere Rechner, die an das Landesdatennetz angeschlossen sind, »lahmgelegt« habe. Hierbei seien Daten verschlüsselt worden, die nach Zahlung eines Lösegelds wieder freigegeben werden sollten. Das Problem sei mithilfe von IT-Experten behoben worden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.