Frauen sollen an Thüringer Fahrschulen
Weimar. Thüringens Fahrlehrer machen sich für mehr Frauen in ihren Reihen stark. Bisher sei der Beruf eine Männerdomäne, der Frauenanteil liege bundesweit bei weniger als neun Prozent, sagte der Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes, Harry Bittner. »Das ist deutlich zu wenig.« Hintergrund ist, dass es für Fahrschulen in einigen Regionen immer schwieriger wird, Fachkräfte zu finden. Doch das sei nicht allein der Grund, warum der Verband den Beruf für Frauen attraktiver machen will. »Verhaltensweisen im Straßenverkehr können Frauen mindestens genauso gut vermitteln wie Männer«, erklärte Bittner. »Oft sind sie vielleicht sogar geduldiger.« In Zukunft rechnen die Fahrschulen mit mehr Flüchtlingen in ihren Kursen. Der Grund: Lizenzen aus Ländern wie Syrien, Irak oder Afghanistan werden in Deutschland nicht anerkannt, so dass die Geflüchteten erneut die Prüfungen ablegen müssen. So wird es künftig möglich sein, diese auf Arabisch abzulegen. »Es gibt auch Fahrlehrer, die führen den Theorieunterricht komplett in Englisch durch.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.