Schnell und teamfähig gewinnt
Der Wettkampf zwischen Menschen im Computerspiel wird als E-Sport bezeichnet. In der Regel kommt dabei der Mehrspielermodus zum Einsatz, wobei die jeweiligen Regeln von der Software vorgegeben werden. Motorisch sind für die Aktiven vor allem Hand-Augen-Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit wichtig. Mental müssen räumliches Vorstellungsvermögen, Spielübersicht, vorausschauendes Denken und Teamfähigkeit hinzukommen.
Die 2000 gegründete Electronic Sports League (ESL) wird mehrheitlich von der Firma Modern Times Group aus Stockholm betrieben. Sie organisiert Ligen und Turniere in über 50 Games verschiedener Genre, allen voran die bekannten League of Legends, Starcraft II und Counter-Strike. Die ESL hat rund eine Million Mannschaften und fünf Millionen Mitglieder registriert. Allerdings wird E-Sport nur in wenigen Ländern (zum Beispiel USA, Brasilien, China und Frankreich) von den etablierten Sportverbänden als gleichwertige Sportart anerkannt. gra
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.