DRK: Eingreiftruppen üben für Zugunglück mit 100 Verletzten
Schwerin. Die drei neuen medizinischen Eingreiftruppen in Mecklenburg-Vorpommern, die zur Bewältigung von Katastrophen gebildet wurden, sollen am Samstag erstmals ihre Möglichkeiten erproben. Das Szenario für die Großübung: Ein Zugunglück mit rund 100 Verletzten. Mehr als 1000 Einsatzkräfte sollen in Neustrelitz, Schwerin und Mukran auf Rügen die Lage in den Griff bekommen und die »Verletzten« retten, teilte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) als Träger der drei »Medical Task Forces« am Dienstag mit. Das DRK baut nach eigenen Angaben im Auftrag des Landes die drei medizinischen Eingreiftruppen auf. Gemeinsam mit den Sanitäts- und Betreuungszügen der Landkreise und kreisfreien Städte bildeten sie einen neuen, wichtigen Baustein im Bevölkerungsschutz des Landes. Sie seien mit ehrenamtlich helfenden Notärzten, Rettungssanitätern und anderen Spezialisten besetzt. Seit 2013 habe das DRK rund 250 neue Helfer für die Mitarbeit in den Medical Task Forces gewinnen können. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.