Mehr Atomkraft in der EU?
Diskussionspapier aus Brüssel sorgt für heftige Kritik
Berlin. Pläne der EU-Kommission zur Stärkung der Atomkraft in Europa stoßen bei der Bundesregierung auf Kritik. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) bezeichnete entsprechende Überlegungen als »verrückt und unverantwortlich«. Auch Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) äußerte sich ablehnend. Es sei absurd, darüber nachzudenken, wie man eine der ältesten Technologien zur Energieerzeugung erneut mit Subventionen ausstatten wolle, sagte er.
Die EU-Kommission will nach Medienberichten die Nutzung von Atomkraft stärken. Einem Strategiepapier zufolge sollen dazu die Mitgliedstaaten bei der Erforschung, Entwicklung, Finanzierung und beim Bau innovativer Reaktoren kooperieren. Mit der Initiative sollen nach Ansicht von Experten der CO2-Ausstoß und zugleich die Abhängigkeit von russischem Gas verringert werden. Aus der EU-Kommission hieß es, das Papier sei ein Diskussionsvorschlag. Zudem gebe es keine Vorgaben, welchen Energiemix die Nationalstaaten verwenden sollten. epd/nd Seite 17
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.