Pflegeplan für Tempelhofer Feld
Mehr Bänke, mehr Schatten, mehr Gastronomie - das wünschen sich die Berliner für das Tempelhofer Feld. Nach dem Volksentscheid für den Erhalt des ehemaligen Flughafens als Naherholungsgebiet wurde am Mittwoch ein Entwicklungs- und Pflegeplan (EEP) an Umweltstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) übergeben. »Eigentlich soll erst mal alles bleiben, wie es ist«, sagt Projektkoordinator Tilman Heuser. Die Bürger hätten eher punktuelle Bedürfnisse formuliert. Dazu gehörten auch mehr Sport- und Spielmöglichkeiten sowie drahtloses Internet. Dabei sei es den Bürgern ein besonderes Anliegen, dass der einmalige Charakter des ehemaligen Flugfeldes mit seiner offenen Wiesenlandschaft grundsätzlich gewahrt wird. Gaebler versprach, erste Anregungen schnell umzusetzen. Zum Beispiel soll der Eingangsbereich auf der Neuköllner Seite umgestaltet und ein Bürgerzentrum eingerichtet werden. dpa/mjo
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.