Kein Anspruch auf veganes Schulessen
Berliner Schüler haben einer Gerichtsentscheidung zufolge keinen Anspruch auf veganes Mittagessen. Es bestehe keine rechtliche Verpflichtung, die gesamte Vielfalt verschiedener Ernährungsüberzeugungen von Eltern und Kindern wie etwa »Steinzeiternährung, Low Carb, Low Fat, Rohkost, Trennkost, Fruitarismus und Veganismus« zu berücksichtigen, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichtes. (VG 3 K 503.15).
Geklagt hatte der Vater einer Tochter, die eine Ganztagsgrundschule in Köpenick besucht und sich aus ethischen Gründen vegan ernährt. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick hatte es abgelehnt, ein entsprechendes Mittagessen zur Verfügung zu stellen, solange kein ärztliches Attest über die Notwendigkeit einer veganen Ernährung vorliegt. Hierin sah der Kläger einen Verstoß gegen die Gewissensfreiheit und den Gleichbehandlungsgrundsatz, weil die von den Eltern mitfinanzierte Schulspeisung auf andere, religiös oder gesundheitlich begründete Essgewohnheiten Rücksicht nehme. Zudem schließe die bisherige Praxis seine Tochter aus der Gemeinschaft aus.
Das Gericht hatte im Rahmen der Klage zunächst über die Gewährung von Prozesskostenhilfe zu entscheiden und lehnte dies ab mit der Begründung, eine Klage habe »keine hinreichende Aussicht auf Erfolg«. Zur Begründung hieß es, die Schule orientiere sich bei der Bereitstellung des Schulmittagessens an den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die eine vegane Ernährung für Kinder und Jugendliche nicht empfehle. Zudem stoße die tägliche Zubereitung von wenigen veganen Speisen in Großküchen auf erhebliche Schwierigkeiten. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.