Schadstoffbelastung der Alpen wird untersucht
München. Die Alpen sind Schadstoffen besonders ausgesetzt - ein neues Forschungsprojekt soll nun die Gefahr für die sensiblen Ökosysteme dort untersuchen. »Die Alpen sind das ökologische Herz Europas. Sie sind ein Juwel der Artenvielfalt gerade in Bayern«, begründete Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) am Freitag in München das rund eine halbe Million Euro teure Projekt namens »PureAlps«. Es soll herausfinden, auf welche Weise sich Schadstoffe wie etwa Quecksilber im Ökosystem der Alpen anreichern, welche Auswirkungen dies hat und wie Mensch, Tier und Umwelt geschützt werden können. Obwohl die Alpen oftmals weit entfernt von den Verursachern der nur in geringen Konzentrationen in der Luft vorhandenen Schadstoffe liegen, ist besonders die Belastung durch langlebige organische Schadstoffe groß. Ein auch aus der Arktis bekannter Effekt sorgt nämlich dafür, dass Schadstoffe in warmen Regionen durch Verdampfung in die Luft aufgenommen und über die Atmosphäre in die Alpen transportiert werden, wo sie dann in der Kälte ausfallen. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.