Ein bisschen Islamhass gibt’s nicht
Robert D. Meyer über das geplante Treffen zwischen AfD-Vertretern und dem Zentralrat der Muslime
Wenn an diesem Montag Aiman Mazyek und Frauke Petry gemeinsam an einem Tisch über den Islamhass der AfD sprechen, ist allen Beteiligten klar, dass der jeweils andere wohl kaum aufspringen und rufen wird: »Ich habe mich bisher völlig geirrt.« Aus Sicht des Zentralrats der Muslime kann es nur darum gehen, mit der Politik der ausgestreckten Hand jene Sympathisanten der Rechtspartei zu erreichen, die ohnehin Zweifel an den immer neuen islamophoben Äußerungen hegen. Ob es die gibt?
Petry selbst legte in der »Bild am Sonntag« nach und nannte die Zuwanderung von Muslimen eine Gefahr für die Errungenschaften der Aufklärung. Jenes sich moralisch überlegen fühlende Abendland hetzt in Person von Björn Höcke in Erfurt gegen einen Moscheebau. In diesem Fahrwasser wird zu Anschlägen aufgerufen. Distanzierung? Fehlanzeige!
Ein Gespräch zwischen Islamvertretern und der AfD darf nicht mit der Atmosphäre einer Tarifverhandlung verglichen werden, bei der sich beide Seiten am Ende in der Mitte treffen. »Der Islam gehört nicht zu Deutschland«, hat sich die Rechtspartei in ihr Programm geschrieben. Wer so redet, würde nicht mal Muslime akzeptieren, die mit preußischem Stechschritt einen Eid auf das Konstrukt deutsches Volk schwören.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.