Hunderte Betriebe beschäftigen keine Schwerbehinderten

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. In Thüringen beschäftigen 942 Unternehmen keine schwerbehinderten Menschen, obwohl sie dazu verpflichtet sind. Nach Angaben der Landesarbeitsagentur vom Montag ist das jeder fünfte Betrieb. Sie zahlten stattdessen eine Ausgleichsabgabe. Unternehmen, die mehr als 20 Mitarbeiter haben, sind laut Gesetz verpflichtet, anteilig zur Zahl ihrer Beschäftigten Schwerbehinderte einzustellen. Laut Landesarbeitsagentur kommen landesweit 3606 Betriebe dieser Pflicht nach. Weil es in Thüringen viele kleine Unternehmen gibt, müssen viele Firmen keine Menschen mit einer Behinderung anstellen. Die Beschäftigungsquote liegt den Angaben zufolge bei 4,6 Prozent. Der bundesweite Durchschnitt beträgt 4,7 Prozent. »Das ist erst einmal ganz gut, geht aber noch besser«, erklärte der Chef der Thüringer Arbeitsagenturen, Kay Senius. »Fünf Prozent sind nun das Ziel.« Nach seinen Angaben sind aktuell 6200 Frauen und Männer mit einer Schwerbehinderung arbeitslos. Das seien 500 weniger als 2011. Rund 45 Prozent von ihnen sind den Angaben zufolge 55 Jahre und älter. Zuletzt hatten 24 300 schwerbehinderte Menschen einen Job. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.