Hunderte Betriebe beschäftigen keine Schwerbehinderten
Erfurt. In Thüringen beschäftigen 942 Unternehmen keine schwerbehinderten Menschen, obwohl sie dazu verpflichtet sind. Nach Angaben der Landesarbeitsagentur vom Montag ist das jeder fünfte Betrieb. Sie zahlten stattdessen eine Ausgleichsabgabe. Unternehmen, die mehr als 20 Mitarbeiter haben, sind laut Gesetz verpflichtet, anteilig zur Zahl ihrer Beschäftigten Schwerbehinderte einzustellen. Laut Landesarbeitsagentur kommen landesweit 3606 Betriebe dieser Pflicht nach. Weil es in Thüringen viele kleine Unternehmen gibt, müssen viele Firmen keine Menschen mit einer Behinderung anstellen. Die Beschäftigungsquote liegt den Angaben zufolge bei 4,6 Prozent. Der bundesweite Durchschnitt beträgt 4,7 Prozent. »Das ist erst einmal ganz gut, geht aber noch besser«, erklärte der Chef der Thüringer Arbeitsagenturen, Kay Senius. »Fünf Prozent sind nun das Ziel.« Nach seinen Angaben sind aktuell 6200 Frauen und Männer mit einer Schwerbehinderung arbeitslos. Das seien 500 weniger als 2011. Rund 45 Prozent von ihnen sind den Angaben zufolge 55 Jahre und älter. Zuletzt hatten 24 300 schwerbehinderte Menschen einen Job. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.