G7: Priorität für das Wachstum

Gipfelteilnehmer in Japan drohten Russland mit weiteren Sanktionen

  • Lesedauer: 1 Min.

Ise-Shima. Mit einem Bekenntnis zu internationaler Zusammenarbeit in der Flüchtlingskrise und für umstrittene Freihandelsabkommen haben die G7-Staaten ihr Gipfeltreffen in Japan beendet. »Das weltweite Wirtschaftswachstum ist von höchster Priorität«, erklärten die sieben großen Industrienationen am Freitag in ihrer Abschlusserklärung. Zudem drohten sie Russland mit weiteren Sanktionen.

Auf dem zweitägigen Gipfel der Staats- und Regierungschefs aus Deutschland, Japan, den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich und Italien kam eine lange Reihe von Themen zur Sprache, die von der schwächelnden Weltwirtschaft über die Flüchtlingskrise über die Bedrohung durch Terrorismus bis hin zum Krieg in Syrien, dem Konflikt in der Ukraine und maritimen Territorialstreitigkeiten in Asien reichten.

In der Abschlusserklärung erkennen die G7 die Flüchtlingskrise als »globale Herausforderung an, die eine globale Antwort erfordert«. AFP/nd Seite 6

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.