Proteste gegen sexuelle Gewalt in Brasilien
16-Jährige offenbar Opfer von mehr als 30 Männern
Quito. Nach der mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung einer 16-Jährigen in Brasilien wachsen die Proteste gegen sexuelle Gewalt. An der Copacabana hängte eine Nichtregierungsorganisation am Samstag (Ortszeit) 33 mit Blut befleckte Kleidungsstücke von Frauen auf, wie die Zeitung »O Globo« in ihrer Onlineausgabe berichtete. Bereits am Freitag demonstrierten Hunderte Frauen in Rio de Janeiro.
Die Verbrechensberichte haben landesweit Entsetzen ausgelöst. Die 16-Jährige wurde nach eigenen Angaben in Rio de Janeiro von mehr als 30 Männern vergewaltigt. Ein Video wurde später über Twitter ins Internet gestellt. Die Polizei nahm am Samstag einen Verdächtigen fest. Dieser bestritt laut »O Globo«, an der Vergewaltigung beteiligt gewesen zu sein. Die Anwältin des Opfers forderte, den ermittelnden Polizisten vom Fall abzuziehen. Sie wirft ihm laut Medienberichten vor, er habe das Mädchen kriminalisiert.
Die brasilianische Übergangsregierung verurteilte das Verbrechen. Justizminister Alexandre de Moraes sprach in einem Interview mit dem Magazin »Veja« von einem »Attentat gegen alle Frauen«. Präsident Michel Temer kündigte die Schaffung einer speziellen Abteilung bei der Bundespolizei an, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen. Auch die suspendierte Präsidentin Dilma Rousseff zeigte sich schockiert. Sie sprach von einer »barbarischen Tat«. Die Verantwortlichen müssten gefasst und bestraft werden. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.