Castor-Gegner durften festgesetzt werden
Karlsruhe. Demonstranten wie etwa Atomkraftgegner können vorbeugend in Gewahrsam genommen werden, um konkrete Straftaten zu verhindern. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht in zwei am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichen Beschlüssen. Die beiden Beschwerdeführer hatten 2011 beim niedersächsischen Ort Dannenberg das Gleisbett für einen Zugtransport mit Atommüll untergraben und waren deshalb auf richterliche Anordnung für rund 40 Stunden bis Ende des Transports festgehalten worden. (Az. 2 BvR 1833/12 u. 2 BvR 1945/12) Den Verfassungshütern zufolge war die die richterliches Anordnung zur Ingewahrsamnahme noch verhältnismäßig und verletzte nicht die Grundrechte der Betroffenen. Auch nach der Europäischen Menschenrechtskonvention seien vorbeugende Ingewahrsamnahmen zulässig, wenn damit konkrete Straftaten verhindert werden sollen. Allerdings müsse sich der Betroffene zuvor etwa durch aktives Handeln »unwillig gezeigt haben«, diese Tat zu unterlassen. Dies sei bei den Klägern der Fall gewesen. Mit der Ingewahrsamnahme sei verhindert worden, dass sie während des Castortransports »weitere Straftaten am Gleisbett« begehen. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.