Ein Fünftel des Einkommens für die Miete

  • Lesedauer: 1 Min.

Berliner geben nach einer Studie 21 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus. Damit ist das Verhältnis zwischen Kaltmiete und Einkommen ähnlich wie in Deutschlands teuerster Stadt München. Laut einer Studie des Hamburgischen »WeltWirtschaftsInstituts« (HWWI) und der Privatbank Berenberg überweisen Münchner ihren Vermietern 22 Prozent ihres Einkommens.

Die Mieten in der Hauptstadt steigen laut der Studie deutschlandweit am stärksten. Doch auch wenn der Wohnraum in Berlin immer teurer wird - im deutschlandweiten Vergleich ist die Hauptstadt noch immer relativ günstig. Jedoch sind auch die Durchschnittseinkommen relativ gering. In absoluten Zahlen bleiben dem Berliner nach Abzug der Miete im Durchschnitt 13 963 Euro pro Jahr. Damit liegt Berlin im Vergleich der 20 größten Städte auf dem vorletzten Platz. In München dagegen verbleiben dem Durchschnittsmieter 20 253 Euro. Am günstigsten leben Mieter in Duisburg. Dort geben die Menschen nur 13,9 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -