Werbung

In Berlin werden weniger Tiere ausgesetzt

  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn die Berliner verreisen, wird es voll im Berliner Tierheim: Während der Ferienmonate liegt die Zahl der aufgegriffenen Tiere bis zu 25 Prozent höher als normal. »Dieser Trend ist ungebrochen«, erklärte ein Tierheim-Mitarbeiter auf Anfrage. Selbst die Winterferien seien davon inzwischen nicht mehr ausgenommen.

Insgesamt ist die Zahl der registrierten ausgesetzten Haustiere in den vergangenen Jahren jedoch spürbar zurückgegangen. Lag die Zahl der Berliner Fundtiere in den Jahren 2011 und 2012 jeweils noch bei rund 9500 Tieren, so waren es 2015 nur noch gut 6000. Das geht aus einer Statistik des Tierheims hervor.

Wie lässt sich die Entwicklung erklären? Die Möglichkeiten, ein Haustier während der Ferien unterzubringen, haben sich verbessert, vermutet man im Tierheim. In sozialen Medien fänden Besitzer zum Beispiel andere Tierfreunde, die bei der Betreuung aushelfen.

Auch das Tierheim selbst bringt mit einer Online-Datenbank Tiersitter sowie Herrchen und Frauchen zusammen. dpa/nd

Foto: dpa/Rainer Jensen

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -